ICPM/IKPM online
Amtlicher Operationenschlüssel nach §301 SGB V
Version 1.1

 

 

Hinweise für die Benutzung








zinfo startseite | neues | suche | archiv | info | kontakt | download | forschung | lehre | dienstleistung | diskussion | gästebuch

Screendesign: © 1998anim@te, Agentur für interaktive Medien  | info@add.uni-frankfurt.de

 

 

 

 

Anwendungsbereich

Zur Erfüllung der Vorgaben des § 301 SGB V sind allein die Kodes

des hier vorliegenden Operationenschlüssels nach § 301 SGB

zugrundezulegen. Über die Operationskodierung nach § 301 SGB V

hinaus können Krankenhäuser andere (z.B. umfangreichere)

Operationenschlüssel in eigener Verantwortung einsetzen.

 

Aufbau und Kodestruktur

Der Operationenschlüssel nach § 301 SGB V ist ein überwiegend

numerischer, hierarchisch strukturierter Schlüssel. Er weist

meist einen 5stelligen Differenzierungsgrad, bezogen auf die

International Classification of Procedures in Medicine (ICPM)

der WHO, auf.

 

Es gibt folgende Hierarchieebenen:

 

1. Kapitel

2. Bereiche

3. 3Steller

4. 4Steller

5. 5Steller

6. 6Steller

(siehe dazu auch die Abschnitte "Ein- und

Ausschlußbemerkungen und Hinweise" sowie "Verwendete

Begriffe und Symbole")

 

In einigen Kodebereichen mußte auf eine alphanumerische

Gliederungsstruktur ausgewichen werden, da die zur Verfügung

stehenden 10 numerischen Untergliederungen für die

erforderlichen Inhalte nicht ausreichend waren. Die

alphanumerischen Notationen beschränken sich auf die 5. und 6.

Stelle der Systematik.

 

Eine alphanumerische Angabe wurde ebenfalls für die Bezeichnung

der Resteklassen "Sonstige Operationen" und "Nicht näher

bezeichnete Operationen" gewählt. Dadurch war es möglich, zwei

weitere numerische Positionen für fachspezifische Inhalte zu

gewinnen. Die Position "x" beinhaltet dabei sonstige

Operationen, die Position "y" nicht näher bezeichnete

Operationen. Der vierstellige Kode "Andere Operationen..." ist

als Platzhalter für spätere Erweiterungen durch Neuentwicklungen

und bisher nicht berücksichtigte Operationen gedacht.

 

Die Textbeschreibung auf der 5. Gliederungsstelle wurde aus

Gründen der Übersichtlichkeit verkürzt angegeben und enthält nur

die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale gegenüber der

zugehörigen Textbeschreibung für die 4. Gliederungsstelle.

 

Reihenfolge und Besetzung der Kodes

Im vorliegenden Schlüssel sind nicht alle 4stelligen

Kodepositionen besetzt. Auf ein "Aufrücken" der nachfolgenden

Kodes wurde aus Gründen der Vergleichbarkeit zur ICPM der WHO

verzichtet. Die freien Kodes stehen für ggf. später

erforderliche Erweiterungen zur Verfügung.

 

Topographische Gliederung

Der Operationenschlüssel nach § 301 SGB V weist eine

topographisch-anatomische Gliederung auf. Auf eine

fachgebietsbezogene Gliederung wurde verzichtet. Dies bedeutet,

daß Eingriffe, die von mehreren Fachgebieten durchgeführt

werden, unter dem jeweiligen Organkapitel zu finden sind. So

wurden z.B. die kinderchirurgischen Prozeduren in die jeweiligen

organbezogenen Kapitel integriert. Es gibt demnach keine

altersbezogene Gliederung.

 

Informationsgehalt eines Einzelkodes

Grundprinzip des Operationenschlüssels nach § 301 SGB V ist die

Abbildung eines durchgeführten Eingriffes möglichst mit einem

Kode. Dieses Prinzip wurde auch deshalb gewählt, um komplizierte

Abbildungsformen nach Möglichkeit zu vermeiden.

 

Mehrfachkodierung

In einigen Bereichen ist eine Kodierung von Operationen mit

mehreren Kodes vorgesehen. Dies ist insbesondere für die

Abbildung komplexer Eingriffe erforderlich. In diesen Fällen

wurde ein Hinweis formuliert, der auf die gesonderte Kodierung

von durchgeführten Teilmaßnahmen eines komplexen Eingriffes

verweist.

 

Sofern mehrere Kodes zur Dokumentation eines kompletten

Eingriffes erforderlich sind, ist der inhaltlich leitende

Eingriff an erster Stelle zu dokumentieren. Die Versorgung von

intraoperativen Komplikationen muß gesondert verschlüsselt

werden.

 

Obligate Zusatzinformationen

Der Operationenschlüssel nach § 301 SGB V sieht vor, weitere

ergänzende Angaben zu einer Operation zusätzlich zu kodieren.

Für diese Angaben steht ein spezieller Bereich am Ende des

Kapitels 5 zur Verfügung. Die Zusatzinformationen umfassen:

 

- Anwendung mikrochirurgischer Technik

(Unter einem mikrochirurgischen Eingriff werden Operationen

verstanden, die mit Hilfe eines Mikroinstrumentariums und

einer optischen Vergrößerung in entsprechender

Operationstechnik unter maximaler Gewebeschonung durchgeführt

werden.)

- Durchführung der Operation im Rahmen der Versorgung einer

Mehrfachverletzung

(Dieser Zusatzkode ist nur für die Versorgung von Patienten

anzuwenden, bei denen als Unfallfolge eine Mehrfachverletzung

vorliegt, aber keine Lebensgefahr besteht.)

- Durchführung der Operation im Rahmen der Versorgung eines

Polytraumas

(Dieser Zusatzkode ist nur für die Versorgung von Patienten

anzuwenden, bei denen als Unfallfolge eine Verletzung

mehrerer Organsysteme mit akuter Lebensgefahr besteht.)

- Durchführung einer Reoperation

- Vorzeitiger Abbruch einer Operation

 

Die Zusatzkodes sind ergänzend zu verwenden, sofern die

Information nicht schon im Kode selbst enthalten ist.

Zusatzkodes dürfen nicht selbständig benutzt werden und sind nur

in Kombination mit dem durchgeführten, inhaltlich leitenden

Eingriff zulässig.

 

Ein- und Ausschlußbemerkungen, Hinweise und Listen

Zur korrekten Anwendung des Schlüssels wurden Hinweise, Ein- und

Ausschlußbemerkungen formuliert. Diese befinden sich auf der

jeweils höchstmöglichen Hierarchieebene.

 

Folgende Begriffe und Symbole werden dafür verwendet:

 

Einschlußbemerkungen ("Inkl.:")

Die Einschlußbemerkung dient der näheren Definition des

Inhaltes der Klasse oder gibt Beispiele für die Zuordnung zu

dieser Klasse.

 

Ausschlußbemerkungen ("Exkl.:")

Ausschlußbemerkungen weisen auf Maßnahmen hin, die einem

anderen Kode der Klassifikation zuzuordnen sind. Der

zutreffende Kode ist jeweils angegeben. Wenn eine

Ausschlußbemerkung keine Kodeangabe enthält, ist die

Prozedur, die ausgeschlossen wird, nicht Teil des amtlichen

Schlüssels und somit keine Prozedur nach § 301 SGB V.

Ausschlußkriterien wurden nicht angegeben, sofern der

auszuschließende Inhalt in der unmittelbar nachfolgenden

Kodeliste enthalten ist.

 

Hinweise ("Hinweis:")

 

Die aufgeführten Hinweise haben folgende Funktion:

 

1. Anmerkung zur gesonderten Kodierung von Teilkomponenten

einer komplexen Operation (siehe Abschnitt

Mehrfachkodierung)

2. Anmerkung zur zusätzlichen Kodierung von ergänzenden

Angaben einer Operation

3. Hinweis auf die gesonderte Kodierung des Zuganges

4. Hinweise, wann dieser Kode verwendet werden kann

 

Listen

Listen wurden eingeführt, um für einen oder mehrere Kodes

geltende einheitliche Untergliederungen in der 6. Stelle aus

Gründen der Übersicht zusammenzufassen. Listen werden z.B. in

folgenden Bereichen verwendet:

 

- Lokalisationsangaben für die Bezeichnung der Blutgefäße

- Bezeichnung von Knochen und Gelenken

- Angaben zu Zugängen, Verfahren oder Seitenlokalisationen

 

Auf die Gültigkeit einer Liste für einen Kode wird jeweils

durch einen Hinweis aufmerksam gemacht.

 

Verwendete Begriffe und Symbole

Folgende Begriffe und Symbole werden verwendet:

 

Doppelstern "**"

Kodes mit Doppelstern (**) am linken Rand des jeweiligen

Kodes kennzeichnen 5Steller, bei denen für die Kodierung eine

6stellige Untergliederung zu benutzen ist. Die 6stellige

Untergliederung betrifft diejenigen Kodes, die aus der ICPM

1.1 in den erweiterten amtlichen Operationenschlüssel

aufgenommen wurden, um die Sonderentgelte und Fallpauschalen

der BPflV '95 abbilden zu können. Die 6Steller sind teilweise

als ausdefinierte Kodes unter dem zugehörigen 5Steller

ausgewiesen, teilweise werden sie durch Listen gebildet

(siehe "Listen").

 

Runde Klammern "()"

Runde Klammern enthalten ergänzende Bezeichnungen oder

Erläuterungen zu einer Prozedurenangabe. Diese Angaben können

vorliegen, aber auch fehlen, ohne daß die Verschlüsselung

dadurch beeinflußt wird.

 

Eckige Klammern "[]"

Eckige Klammern enthalten Synonyme und andere Schreibweisen

zu einer Prozedurenangabe.

 

Verwendung von "und"

Der Begriff "und" im 3stelligen und 4stelligen Kode wird

sowohl im Sinne von "und" als auch im Sinne von "oder"

verwendet (z.B. bei der Aufzählung von Prozeduren wie

"Inzision, Exzision und Destruktion..." oder bei der

Aufzählung von Lokalisationen wie "...Naht eines Nerven und

Nervenplexus".)

Im 5stelligen Kode wurde "und" im Sinne von "sowohl als

auch", "oder" im Sinne von "entweder/oder" verwendet.

 

Verwendete Schreibweisen

Die Nomenklatur im vorliegenden Schlüssel lehnt sich an die

deutsche Version der ICD an. Entsprechend werden

Prozedurenangaben sowie Fachbezeichnungen der Anatomie in der

Regel in deutscher Schreibweise angegeben. Sofern es sich um

Fachbezeichnungen aus mehreren Wörtern oder um lateinische

Termini technici handelt, wurde die lateinische Schreibweise

verwendet. Trivialbezeichnungen sind in deutscher Schreibweise

angegeben. Deutsch-lateinische Mischformen wurden nach

Möglichkeit vermieden. Grundsätzlich wurde die im medizinischen

Duden verwendete Schreibweise übernommen.

 

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

A. Arteria

AV Arterio-venös

BWS Brustwirbelsäule

CO2 Kohlendioxid

DIPI Direkte intraperitoneale Insemination

ECCE Extrakapsuläre Extraktion der Linse

ECMO Extrakorporale Membranoxygenierung

EDTA Äthylendiamintetraessigsäure

EEG Elektroenzephalographie

EMG Elektromyogramm

ET Embryotransfer

Exkl. Exklusiv

GIFT Intratubärer Gametentransfer

HWS Halswirbelsäule

Inkl. Inklusiv

IUD Intrauterine devices

IVF In-vitro-Fertilisation

Kap. Kapitel

Lig. Ligamentum

LWS Lendenwirbelsäule

M. Musculus

Mm. Musculi

N. Nervus

N.n.bez. Nicht näher bezeichnet

OP Operation

PE Probeexzision

PEG Perkutan-endoskopische Gastrostomie

PSAP Posteriore sagittale Anoproktoplastik

PTA Perkutane transluminale Angioplastie

PTC Perkutane transhepatische Cholangiographie

PTCA Perkutane transluminale Koronarangioplastie

TEA Thrombendarteriektomie

TGA Transposition der großen Arterien

V. Vena

Vv. Venae

ZIFT Intratubärer Zygotentransfer

ZNS Zentralnervensystem