jwglogo1.GIF - 1K

Projekt Terminologie-Server,  SS 97

Feinkonzept für die Teilaufgabe

"Zusatzinformationen"

Version 1.0

Autoren: Henning Voß, Ralf Stuckert


Problemstellung:

Im Rahmen des Projektes Terminologie-Server soll ein abgekapseltes Modul zur Anzeige von Zusatzinformationen zu beliebigen Begriffen erstellt werden. Das Modul sollte als CGI-Script auf einem WWW-Server laufen, die Ausgabe erfolgt in Form ei ner HTML-Seite.


Ist-Analyse:

Als Quelle für die Zusatzinformationen wird auf vorhandene Thesauri zugegriffen. Folgende Thesauri sind zur Zeit verfügbar:

Für den Zugriff gibt es zwei verschiedene Ansätze. Zum einen den Zugriff über die einzelnen spezifischen Thesaurus-Schnittstellen, zum anderen die Verwendung des ADD-Zentralthesaurus.

Die Benutzung des ADD-Thesaurus bietet folgende Vorteile:

Im folgenden werden wir uns deshalb auf diesen Ansatz konzentrieren.


Verfahren:

Das Modul nimmt als Eingabe einen Begriff b und eine Menge von Relationen R entgegen. Aus den gewählten Thesauri werden alle Wörter w gesucht, für die x, r Element R, gilt. Diese Wörter werden als Ausgabe in der HTML-Seit e angezeigt. Existiert eine übergebene Relation nicht in den Thesauri, so wird eine entsprechende Fehlermeldung mit auf der Ausgabeseite angezeigt.

Probleme

Bei dieser Vorgehensweise ergeben sich einige Probleme:

Lösungsansätze:

  1. Es werden die Paßwörter des ADD verwendet.
  2. Vorteile:

    Es kann auf alle Thesauri zugegriffen werden

    Die Auswahl der Thesauri kann dynamisch erfolgen

    Keine Einschränkung der Relationenmenge

    Neue Thesauri ohne Änderungen verfügbar

    Nachteile:

    Lizenzrechtliche Probleme

    Höhere Zugriffszeit durch dynamische Abfrage der verfügbaren Relationen

  3. Es werden die Paßwörter des ADD verwendet um alle Thesauri auszuwählen, die die entsprechende Relation enthalten. Bei der eigentlichen Abfrage werden die Paßwörter des Benutzers benötigt. Zu diesem Zweck wird eine Webse ite generiert, die die entsprechenden Paßwörter abfragt, und das Modul erneut aufruft.
  4. Vorteile:

    Es kann auf alle Thesauri zugegriffen werden

    Die Auswahl der Thesauri kann dynamisch erfolgen

    Keine Einschränkung der Relationenmenge

    Neue Thesauri ohne Änderungen verfügbar

    Nachteile:

    Abfrage aller Paßwörter für jeden neuen Suchbegriff

    Höhere Zugriffszeit durch dynamische Abfrage der verfügbaren Relationen

  5. Die verfügbaren Relationen werden fest eincodiert. Für den eigentlichen Zugriff werden wie unter Punkt 2 die Paßwörter des Benutzers benötigt.
  6. Vorteile:

    Die Paßwörter des ADD werden nicht mehr benötigt.

    Nachteile.

    Die Auswahl der Thesauri erfolgt statisch

    Neue Thesauri nicht ohne Änderungen verfügbar

    Einschränkung der Relationenmenge

  7. Statt einer mehrmaligen Paßwortabfrage werden die Paßwörter in einer Benutzer-Datei gespeichert.
  8. Vorteile:

    Einmalige Eingabe der Paßwörter

    Nachteile.

    Die Benutzer müssen ihre Paßwörter auf dem Server hinterlegen

    Zusätzlicher Aufwand durch Pflege der Verwaltungs-Datei

  9. Alternativ könnte man generell nur die Thesauri benutzen, für die kein Paßwort benötigt wird.

E/A-Schnittstelle:

Das Modul Zusatzinformationen soll als CGI-Server-Script laufen. Die Eingabe-Parameter müssen deshalb im Environment gespeichert sein. Folgende Umgebungs-Variablen werden ausgelesen:

Umgebungs-Variablen:

Variablenname Beschreibung
Suchbegriff ---
Relationen Liste der Relationen durch Semikolon getrennt
TUP Liste von Tripeln (Thesaurus/Username/Paßwort) durch Semikolon getrennt

Die Ausgabe der HTML-Seite erfolgt über Standard-Out.: HTML-Seite


Anwendungsbeispiel:

Zusatzinformationen("Ziegenpeter", "Synonym;Vorzugsbegriff", "")

(

Je nach Lösungsansatz evtl. HTML-Seite mit Paßwortabfrage
z.Bsp.: "Bitte geben Sie ihr Paßwort für das Xmed-System ein"
Nach Eingabe wird das Modul erneut aufgerufen
Zusatzinformationen("Ziegenpeter", "Synonym;Vorzugsbegriff", "Xmed/joe/kaktus")

)

Ausgabe der HTML-Seite mit Suchergebnissen

Ziegenpeter:

Synonym: Mumps

Vorzugsbegriff: Mumps


Pseudocode für Lösungsansatz 3:

Die Realisierung teilt sich auf zwei Bereiche auf:


Generierung der Web-Seite durch das Web-Site/Intranet-Management - Tool:

Die Gestaltung der Web-Seite erfolgt durch das Web-Site/Intranet-Management - Tool. Dazu werden die einzelnen Seitenbestandteile in den entsprechenden Dateien abgelegt. Um die Thesauri abzufragen wird ein eigenes Programm aufgerufen, welches die Seitenbestandteile in den Dateien manipuliert.



Abfrage der Thesauri

Interne Daten:

Relation

Thesaurus mit Passwort

Thesaurus ohne Passwort

Synonym

Xmed

AGK

Vorzugsbegriff

Xmed

Menge t von Thesauri

Begriff    = Hole Umgebungsvariable("Begriff")
Relationen = Hole Umgebungsvariable("Relationen")
TUP        = Hole Umgebungsvariable("TUP")


TUP == ""
	Für alle Relationen
		Füge Thesauri mit Paßwörtern zu t hinzu
	Abfrage für alle Thesauri in t generieren 
	beenden

TUP == "NOPASSWORD"
	Für alle Relationen r
		Thesauri ohne Paßwort selektieren
		Abfrage starten(Begriff, r)
		Ergebnis zur Ausgabeseite hinzufügen
	beenden

TUP == "Xmed/joe/kaktus"
	Für alle Relationen r
		Thesauri ohne Paßwort selektieren
		Thesauri mit Paßwort selektieren falls in TUP enthalten, Zugriff erlangen
		Abfrage starten(Begriff, r)
		Ergebnis zur Ausgabeseite hinzufügen
	beenden


Demo-Seiten:


Zurück