Electronic Patien Information - Pioneers and much more
 


 

 

Grußworte - Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Wolfgang Giere wurde 1936 in Königsberg geboren, besuchte ein humanistisches Gymnasium und studierte Medizin in Tübingen, München, Montpellier und Marseille. Seit 1967 ist er promovierter Arzt, und von Beginn seiner beruflichen Laufbahn an war er ein Pionier der Medizinischen Informatik. Nach dem Aufbau des ersten Medizinischen Rechenzentrums an einem deutschen Krankenhaus (DKD Wiesbaden) wurde er 1976 zum Leiter und Professor des Zentrums der Medizinischen Informatik am Klinikum der Universität Frankfurt berufen. Er hat sich dort wissenschaftlich und praktisch mit Fragen der Informationssysteme im Gesundheitswesen, der Dokumentation, Klassifikation und Linguistik in der Medizin befasst. Wolfgang Giere war und ist Berater diverser nationaler und internationaler Gremien.

Aus der gro�en Fülle seiner Leistungen und wissenschaftlichen Arbeiten ist besonders hervorzuheben, dass er bereits 1968 eine automatische Arztbriefschreibung in die t�gliche Routine f�r einen niedergelassenen Arzt einf�hren konnte. Besonders weit reichend war seine Wirkung als Initiator des so genannten DOMINIG-Projekts der Bundesregierung f�r Informationssysteme im Gesundheitswesen und beim Projekt Befunddokumentation und Arztbriefschreibung im Krankenhaus (BAIK). In den letzten Jahren ist Wolfgang Giere besonders mit der von ihm koordinierten Entwicklung und Pflege des ICD-Diagnosenthesaurus und des Prozedurenthesaurus bekannt geworden.

Wolfgang Gieres Sicht der Probleme und Anforderungen an den Computereinsatz f�r die Medizin, seine systemanalytischen Ans�tze und sein Design f�r die Lösungen haben auch nach bis zu 35-j�hriger T�tigkeit in diesem Gebiet in ihren zentralen Aussagen nichts an Gültigkeit verloren. Natürlich haben sich die technischen Realisierungen dieser L�sungen erheblich gewandelt, und er hat diesen Fortschritt an vorderster Stelle durch seine Arbeiten mit gestaltet. Er hat an seiner Universit�t in Frankfurt �ber Jahrzehnte in Forschung und Lehre, aber auch in der Unterst�tzung der Krankenversorgung mit Informationssystemen gewirkt, dar�ber hinaus Curricula f�r Medizinische Informatik initiiert, womit auch sein umfassendes Wissen, seine herausragenden Kenntnisse und F�higkeiten lange weiter wirken werden.

F�r die Deutsche Gesellschaft f�r Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS) hat er 1984 die Jahrestagung mit dem Rahmenthema �Krankendaten, Krankheitsregister, Datenschutz� ausgerichtet, er hatte die GMDS-Arbeitsgruppe Klartextverarbeitung gegr�ndet und viele Jahre geleitet, und er hatte im GMDS-Beirat lange Zeit mitgewirkt. Die GMDS hofft, auf den Erfahrungsschatz von Professor Dr. Wolfgang Giere noch lange zur�ckgreifen zu d�rfen und w�nscht ihm f�r seinen Ruhestand beste Gesundheit, Gl�ck und ein wohl ausgewogenes Verh�ltnis zwischen Mu�e und Aktivit�t auf seinen vielen ihn interessierenden wissenschaftlichen und technischen Gebieten.

Walter Lehmacher
Pr�sident der GMDS

R�diger Klar
Vizepr�sident der GMDS

 

zurück
 

 
Klinikum Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainZentrum der medizinischen InformatikJohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main